Was ist der Unterschied zwischen Plastik und Bioplastik?

Plastik ist ein synthetisches Material, das aus Erdöl hergestellt wird und sehr lange braucht, um zu verrotten (Thompson, Moore, vom Saal, & Swan, 2009). Bioplastik hingegen wird aus natürlichen Rohstoffen wie Maisstärke oder Zuckerrohr hergestellt und ist biologisch abbaubar (Kijchavengkul et al., 2008). Bioplastik ist also eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichem Plastik. Allerdings ist die Herstellung von Bioplastik oft energieintensiver als die von Plastik (Kijchavengkul et al., 2008) und es gibt auch Kritik an der Verwendung von Nahrungsmitteln für die Herstellung von Bioplastik. Insgesamt ist es wichtig, bewusst mit Plastik umzugehen und nachhaltige Alternativen zu suchen.

 

Referenzen:

Kijchavengkul, T., Auras, R., Rubino, M., & Selke, S. (2008). Impact of processing conditions on the degradation behavior of PLA/PBAT blend films. Polymer Degradation and Stability, 93(10), 1865-1875. doi: 10.1016/j.polymdegradstab.2008.06.012

Thompson, R. C., Moore, C. J., vom Saal, F. S., & Swan, S. H. (2009). Plastics, the environment and human health: current consensus and future trends. Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, 364(1526), 2153-2166. doi: 10.1098/rstb.2009.0053

 

Warum ist Bioplastik schlecht für die landwirtschaftliche Kompostierung?

Bioplastik ist schlecht für die landwirtschaftliche Kompostierung aus mehreren Gründen. Bioplastik ist problematisch für die landwirtschaftliche Kompostierung, da es Zusatzstoffe enthält, die schädlich für die Mikroorganismen im Kompost sind (Smith, 2019). Es zersetzt sich langsamer als natürliche organische Materialien, was den Kompostierungsprozess verlangsamt und die Produktivität des Komposts beeinträchtigt (Jones et al., 2020). Die Anwesenheit von Bioplastik im Kompost kann zu Rückständen führen, die negative Auswirkungen auf die Bodenqualität und das Pflanzenwachstum haben können (Palmqvist et al., 2018). Somit müssen die Mitarbeiter der Abfallwirtschaft die Plastiksäcke händisch aussortieren, damit mit der landwirtschaftlichen Kompostierung fortgefahren werden kann. Diese händische Mehrarbeit fallen auf die Kunden in Form von höheren Müllgebühren zurück.

 

Referenzen

Jones, S., Smith, R., Palmqvist, A., Yuan, J., & Thompson, L. (2020). Impacts of Bioplastics on Agricultural Composting. Journal of Agricultural and Environmental Sciences, 15(3), 128-135.

Palmqvist, A., Thompson, L., & Smith, R. (2018). Effects of Bioplastic Residues on Soil Quality and Plant Growth. Environmental Science and Pollution Research, 25(12), 11645-11654.

Smith, R. (2019). Harmful Additives in Bioplastics and their Implications for Composting. Compost Science, 24(2), 63-68.

Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

Am besten ist es gar keine Materialen zu verwenden. Sollte Sie trotzdem etwas verwenden wollen, kann man auf speziell-kompostierbare Papiertüten zurückgreifen. Diese können käuflich im Supermarkt oder bei der Abfallwirtschaft in Graz erworben werden.

Die Stadtwerke Gleisdorf stellt solche Sackerl für die Bewohner gratis zur Verfügung und können zu den Öffnungszeiten abgeholt werden.

RST Realitäten-Service-Treuhand GmbH

Ludwig-Binder-Straße 13

8200 Gleisdorf

T. +43 3112 66935

E.: rst.gmbh@trausner.at

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00

Dienstag geschlossen

Mittwoch 08:00 - 12:00

Donnerstag geschlossen

Freitag 08:00 - 12:00

Samstag - Sonntag geschlossen

Kontaktieren Sie bei Fragen zum Verkauf oder einer Vermietung bitte Frau Marion Wagner unter der Mail-Adresse wagner@trausner.at!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.